Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Unsere BIC | BLZ
BICWELADED1VEL
BLZ33450000

Auf dem Weg nach Oben

Karriere in der Sparkasse

  • Attraktive Karrierechancen
  • Vielfältige Qualifikationsmöglichkeiten
  • Individuelle Planung
Ihre Perspektiven

Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter - Unsere Stärke

Empathie, Kreativität, Präzision - jeder Mensch verfügt über individuelle Stärken. Deshalb stehen Sie als Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Mittelpunkt unserer Personalentwicklung und werden in jeder Phase Ihres Lebens durch uns begleitet.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen und Ihren Job mit Freude und Leidenschaft ausfüllen.

Wir freuen uns auf Sie.

Die Sparkasse HRV

Wir leben die Markenkernwerte der Sparkassen: Menschen verstehen - Sicherheit geben - Zukunft denken.
Die demografische Entwicklung der Sparkasse verspricht gute Karrieremöglichkeiten

  • Regelmäßiges Feedback
  • Überblick über die persönlichen Karrierechancen und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Berücksichtigung Ihrer aktuellen Lebensphase und Stärken
  • Überdurchschnittliche Leistungen werden im Rahmen individueller Talentförderung honoriert
  • Bereichsübergreifende Traineeprogramme für Hochschulabsolventen
  • Entwicklungsprogramme für die Übernahme von Führungsaufgaben

Ausbildungsplatz und Stellenbörse

Alle aktuellen Ausbildungs- und Stellenangebote Ihrer Sparkasse finden Sie hier. Schauen Sie doch einfach mal rein.

David Hölsken

Personalreferent Aus- und Weiterbildung 

Friedrichstr. 181
42551 Velbert
Telefon: 02051 315 3328
Email: personalabteilung@sparkasse-hrv.de

Qualifizierungsmaßnahmen

Gemeinsam zum Erfolg

Wir navigieren Sie gerne durch das große Angebot und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam Ihren individuellen Karriereplan. Hier sind einige Beispiele von Qualifizierungsmaßnahmen:

Top-Arbeitgeber

Die Sparkassen Finanzgruppe zählt zu Deutschlands Top-Arbeitgebern

Berufsbegleitendes Bachelorstudium an der Hochschule der SFinanzgruppe

Der Studiengang „Finance“ bereitet auf qualifizierte Aufgaben im mittleren und oberen Management von Sparkassen vor. Neben einer modernen, anwendungsorientierten, betriebswirtschaftlichen Ausbildung, wird ausgewähltes bank- bzw. versicherungsbetriebliches Fachwissen vermittelt, das für die geschäftspolitischen Handlungsfelder von Kreditinstituten von besonderer Relevanz ist.

Die Studienkonzeption ist auf die Rahmenbedingungen von Berufstätigen zugeschnitten. Sie besteht aus einer Kombination von Präsenzphasen und internetunterstütztem Selbststudium. Zentrales Betreuungsinstrument ist dabei die interaktive Lernplattform der -Hochschule. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von 7 Semestern und endet mit der Qualifikation Bachelor of science, einer hervorragenden fachlichen Qualifikation in allen Bankbereichen. Der Studienabschluss Bachelor of science wird der Weiterbildung zum Sparkassenbetriebswirt gleichgesetzt.  

Managementakademie/Lehrinstitut

Das Lehrinstitut vermittelt die Top-Managementqualifikation und fördert die persönliche Kompetenz zur Übernahme von anspruchsvollen Führungsaufgaben. Die Absolventen erreichen den Titel „diplomierter Sparkassenbetriebswirt“.

Sparkassenbetriebswirt

Wir setzen den Studiengang zur Sparkassenbetriebswirtin/zum Sparkassenbetriebswirt bei der Sparkassenakademie NRW  gezielt ein um Nachwuchskräfte auf die Übernahme von qualifizierten Tätigkeiten in der Privatkunden-, Firmenkunden- und Immobilienberatung vorzubereiten. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Qualifizierung für den Einsatz als Nachwuchsführungskräfte oder für Spezialaufgaben in Steuerungsbereichen der Sparkasse.
 

Der Studiengang wird in 4 Studienabschnitten absolviert.  

 

Studienabschnitt 1(Fernstudiengang S)

Die Teilnehmer bereiten sich mit dem Fernstudiengang S des Instituts für Fernstudien im Selbststudium auf die folgenden 3 Präsenzabschnitte vor.  
 

Studienabschnitt 2 (Präsenzstudium Bankbetriebliche Qualifikationen)

Im Studienabschnitt 2 wird in einer Präsenzeinheit von 7 Wochen die Grundlage für umfassende bank- und betriebswirtschaftliche Kenntnisse gelegt. Die hier erworbenen Fachkenntnisse sorgen für fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen, gute Kenntnisse in Rechtsfragen und Verständnis für die Steuerung des Sparkassenbetriebs.  
 

Studienabschnitt 3 (Präsenzstudium Vertriebsqualifikationen)

Der Besuch des Studienabschnitts 3 erfolgt in unmittelbarem Anschluss an den Studienabschnitt 2. Dieser Studienabschnitt dauert 6 Wochen. Auf Basis der Vorkenntnisse aus dem Fernstudiengang S sowie den bankbetrieblichen Qualifikationen vermittelt dieser sechswöchige Präsenzstudienabschnitt umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten für Tätigkeiten in der Firmenkunden-, Immobilien- und Vermögensberatung. Der Schwerpunkt des Unterrichts basiert auf Fallstudienarbeiten mit konsequentem Bezug zu Bedarfssituationen von Sparkassenkunden.
 

 Studienabschnitt 4 (Präsenzstudium Führungs- und Steuerungsqualifikationen)

Im abschließenden fünfwöchigen Präsenzstudienabschnitt werden die Teilnehmer zusätzlich auf die Übernahme erster Führungsaufgaben vorbereitet. Außerdem werden Fragestellungen aus der Gesamtbanksteuerung und der Geschäftspolitik vertieft.  

Sparkassenfachwirt für Kundenberatungen

Die Teilnehmer sollen die in der Berufsausbildung erworbenen verkäuferischen Grundkenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und weiterentwickeln. Dabei hinterfragen sie ihre Einstellung als Verkäufer. Sie setzen die Gesprächsstrategie des Sparkassen-Finanzkonzeptes für Privatkunden im Bereich Kontoeröffnung beim S-Umzugsservice ein. In den Bereichen Geld anlegen und Finanzieren führen Sie Verkaufsgespräche kunden- und ertragsorientiert. In der Zielgruppe der jungen Potenzialkunden werden bereits komplexe Beratungssituationen abgebildet und trainiert. Die Teilnahme an der Fortbildung versetzt die Absolventen in die Lage, Funktionen in der Finanzberatung zu übernehmen.  

 Cookie Branding

Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.

i