Bei Karten, die einen Mikrochip enthalten, handelt es sich laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz um Elektrogeräte. Wenn Sie Ihre Karte nicht mehr benötigen, beachten Sie deshalb bitte die folgenden Hinweise.
Sammelstelle für Elektrogeräte
Dieses Symbol auf dem Produkt oder den beiliegenden Dokumenten weist darauf hin, dass das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Geben Sie es stattdessen an einer Sammelstelle für Elektrogeräte ab, die das Produkt dem Recycling zuführt.
Wo sich die nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie von Ihrer Stadt- beziehungsweise Kommunalverwaltung.
Um Ihre abgelaufene Karte vor Missbrauch durch Dritte zu schützen, sollten die sensiblen Informationen auf und in der Karte vor der Abgabe bei einer Sammelstelle unkenntlich gemacht werden.
So geht's
Achten Sie dabei bitte sorgfältig darauf, Chip (1) und Magnetstreifen(2) zu zerstören und alle lesbaren persönlichen Daten wie Name(3), IBAN(4), Kreditkartennummer(5) und Sicherheitscode (6) unkenntlich zu machen.
Damit Ihnen keine wichtigen Informationen entgehen und wir Sie bestmöglich betreuen können, bitten wir Sie seit dem 08. November 2020 im Online-Banking, die bei uns gespeicherten Adressdaten zu überprüfen. Dies geschieht nach und nach über das ganze Jahr verteilt und in regelmäßigen Abständen. Nach der Anmeldung zum Online-Banking werden Ihre gespeicherten Adressen angezeigt. Bitte überprüfen Sie diese. Falls die Daten nicht mehr aktuell sind, können Sie diese direkt online ändern.